Ausstellung

Untitled Document

Führung durch die Austellung
 
Die Austellung spannt den Bogen der Tonaufzeichnung von den Anfängen des Phonographen von Edison, über 70 Jahre der magnetischen Tonaufzeichnung.
Ein gewaltiges Arsenal an Draht- und Bandgeräten ist zu hören(!) und  führt von ca. 1940 bis zu der fast vollständiger Sammlung an analogen Studio-Geräten.
Jedes gezeigte Bandaufnahmegerät spielt diejenige Musik, die in den Erscheinungsjahren des Gerätes der jeweils aktuelle Schlager war.
Neben den Geräten sind auch bedeutende Tonbandspulen, Mikrophone, Tonbandaufnahmeköpfe und eine Sammlung an Fachliteratur zu sehen. 
Es ist sinnvoll  eine bis anderthalb Stunden für den Rundgang vorzusehen. Die Führung folgt der geschichtlichen Entwicklung der Techniken und Geräte und endet mit einer high-end Studiogeräte-Hörprobe.

Tonbandgeräte weltweit

Die Sammlung gilt auch bei Experten als die Grösste der Welt. Das liegt in erster Linie nicht an der Anzahl der Exponate, sondern daran, dass sie aus 21 Ländern von mehr als 160 Herstellern stammen.
Nach heutigem Kenntnisstand umfasst die Zahl ’21’ alle Länder der Welt, die jemals Bandgeräte produziert hatten.
Länder und Hersteller:

1. Australien
- einige wenige Typen in den 50er und 60er Jahren, einige Studiogeräte mit Röhrentechnik   - z.B. BYER
2. Belgium
- wenige Hersteller, kleine Stückzahlen – z.B  LUGAVOX
3. Dänemark
- ab 1948  BANG-OLUFSEN mit wenigen Modellen und kleinen Stückzahlen, aber in exzellenter Qualität
4. DDR
- nicht herausragend (RFT)
5. Deutschland
- die Wiege der magnetischen Bandaufzeichnung   (1935, AEG stellt das Magnetophon vor) viele, viele kommerzielle und professionelle Hersteller,
die Wichtigsten: TELEFUNKEN, GRUNDIG, AEG, UHER, SABA, BRAUN, ASC usw..
6. Frankreich
- keine herausragenden Hersteller / Modelle zu nennen
7. Italien
- nicht herauragend, z.B.  CASTELLI, GELOSO
8. Japan
- TASCAM, TEAC, NATIONAL, SONY, AKAI, TOSHIBA OTARI, ONKYO- riesen Typenvielfalt, gute Qualität, guter Sound, auch Studiotechnik
9. Kanada
- keine herausragenden Hersteller / Modelle zu nennen
10. Die Niederlande
- PHILIPS als Weltmarke, riesen Typenvielfalt, gute Qualität, guter Sound, auch Studiotechnik
11. Norvegen
- Viele exzellente Typen von TANDBERG
12. Österreich
- charakteristisch zu nennen - STUZZI
13. Polen
- meistens Lizenz-Herstellung von  Grundig, Thompson, Marconi
14. Schweden
- wenige Typen, keine eigene Entwicklung
15. Schweiz
- Die führenden und respektvollsten Marken in Europa: STUDER-REVOX, STELLAVOX, NAGRA, PERFECTONE
16. Sowjetunion
- für den eigenen Markt viele kommerzielle Gerätetypen, meistens Grundig-Kopien, in Anfangszeiten auch Studiogeräte
17. Spanien
- Nur eine Drahtvariante in der Sammlung (AEESA), die Geschichte der spanischen Geräteherstellung ist gerade in Aufarbeitung)
18. Tschechien
- TESLA
19. Ungarn
- alle 27 kommerziellen Modelle und die herausragende Studiotechnik des MECH. Labor  (Spitzengerät STM-610)
20. USA
- schon immer Pioniere in der Entwicklung  und vom Anfang an riesige Vielfalt an kommerziellen und professionellen Geräten. Führend:  Ampex
21. Vereinigtes Königreich
- weniger Typen als in den USA, aber sowohl kommerzielle (z.B. FERROGRAPH)  als auch professionelle Geräte (EMI)

Ausstellungsgeräte, Unikate, weitere Exponate

Die evtl. wichtigste Seltenheit der Sammlung ist das einzige Papier-Platten-Magnetaufzeichnugsgerät, allleinger Hersteller BRUSH Co. (USA) in 1946.
Zu sehen und zu hören ist ein transportables Studiogerät aus Deutschland (FERROPHON III/C , gebaut in 1948)    und ein AEG Gerät aus dem selben Jahr.
Auch sehr selten ist das weltweit erste kommerzielle Tape-Recorder aus den USA; erschienen in 1947  (BK-401 SOUNDMIRROR, BRUSH Co., USA).

Weitere Unikate vom Ende der 40er  bis Anfang der 50er Jahre:

1. PT-6 MAGNECORDER (1948, USA), das erste leichte, wirklich transportable Profi Gerät

2. Eine Reihe von RCA, AMPEX Geäten, herausragend das transportable Profi-Gerät AMPEX 600 aus 1952, oder ein AMPEX 351-es Steroe Röhren-Studio-Gerät aus 1956. ( für die allererste Aufnahme von Elvis Presley wurde die Mono-Variante  350  der Gerätefamilie in 1954-ben, in  Memphis in  SOUND Record's Studio verwendet)

3. Eine Reihe von englischen FERROGRAPH Röhrengeräten, die so auf dem Kontinent nicht zu finden sind.

4. PERFECTONE: ein wundervolles Produkt aus 1951 vom französischen Geschwisterpaar aus der Schweiz

5. Der besondere Schatz der Sammlung: die vollständige Palette der ungarischen kommerziellen Tonbandgeräte, bestehen aus 27 Typen. Darunter auch der M-12 BRG Stereo Prototyp, der leider nicht mehr in die Serienfertigung ging. Insgesamt sind fünf Geräte zu sehen, aus denen nur jeweils ein Prototyp existiert.

6. Der modernste und erfolgreichste 24-Stunden Voice Recorder, der ungarische SHR-400 vom Hersteller BRG.

7. Das erste Gerät für verdeckte Ermittlungen aus der Nachkriegszeit, das deutsche P-55 Drahtgerät mit einem externen Mikrofon, das in eine Armbanduhr eingebaut war.

8. Ebenfalls zu sehen ist das weltbekannteste professionelle Spionage-Gerät NAGRA-SN aus der Schweiz, das damals weder in der Miniatürisierung noch in der Qualität von keinem anderen Hersteller überbieten werden konnte

9. Aus mehreren Ländern sind die jeweils ersten Geräte bzw. die ersten Stereo Röhrengeräte zu sehen.

10. Diverse Adapter zu Bandgeräten, kombinierte Plattenspieler mit Band;  Geräte mit übereinander angeordneten Spulen, Black-box eines Flugzeuges usw.

11. Abhörgeräte aus der Schweiz und Ungarn

12. 11 funktionierende Stahl-Draht-Geräte  sind aus 7 Ländern vertreten

13. Vorführung mit den Spitzengeräten der Studio-Technik:
            * MAIHAK
            * NAGRA IV-S
            * STUDER C-37 (das weltbekannteste stereo Röhren-Gerät für Studiotechnik)
            * AMPEX 351
            * EMI TR-52 (Röhren-Stereo aus  1964)
            * STM 10 (erstes Röhrengerät aus dem Hause “Mech. Labor”)
            *  eine Vielzahl an REVOX-Geräten
            * FI-CORD S 101 (das kleinste Reporter-Gerät der Welt aus den 60er Jahren)
            * STM-810 (das letzte Seriengerät aus dem Hause des ungarischen “Mech. Labor“)
            * STM-90,  der einzige Prototyp, nie in Serie gegangen)

* absolutes Unikat in Europa das transportable Studiogerät mit Röhrentechnik 
BYER 66 aus  1955.
Dieses Gerät wurde vom CEO der Ampex Co., der in 2006 das Museum besuchte und als besondere Anerkennung dieses wertvolle Gerät schenkte.

*BANG & OLUFSEN TYP. 506: Stahldraht Studio Kombigerät (mit Plattenspieler). Das einzige Draht-Gerät aus 1948, auch für Musikaufnahmen geeignet, das mit dem Ziel Studioaufnahme  entwickelt wurde.

* PHILIPS, das erste holländische Studio-Gerät aus 1953.